Wëllkomm op der Säit vum SEA Téiteng

Cycle 2 - 4

Projets





default image

De Kannerrot

Projet pédagogique

17.09.2023 - 15.07.2024

Am Ufank vum Schouljoer ginn Cyclespriecher gewielt. All Kand, dat Member vum Kannerrot wëll ginn, kann sech an enger Lëscht aschréiwen.

Dann ginn d’Wahlen gemaach. D’Kanner kënnen fir aner Kanner stëmmen oder sech selwer wielen. No den Wahlen gëtt d’Resultat ausgewert. D’Kanner mat de meeschten Stëmmen ginn Cyclespriecher – pro Cycle zwee Kanner.

An den verschiddene Cyclen gëtt dann an enger Cycleversammlung bekannt gemaach, wien déi Cyclespriecher sinn. D’Kanner, déi gewielt gi sinn, sinn dann d’Memberen vum Kannerrot. Mir treffen eis fir d’éischt, kucken e klengen Film iwwer de Kannerrot, an den Kanner gëtt erkläert, wéi alles fonktionnéiert.

Mir verdeelen dann d’Rollen an kucken, wann eis Versammlungen stattfannen. D’Kanner solle e Plakat erstellen, dat verschidden Sätz enthält, déi no baussen weisen, wat hir Aufgaben sinn oder wat hir Stäerkten sinn.

Mir probéieren all Mount eng Versammlung ze maachen. De Kannerrot huet d’Aufgab, d’Wënsch an Reflexiounen vun de Kanner ze sammelen an an hirer Numm weider ze leeden. Si entscheeden an bestëmmen bei verschiddene Themen mat.

Zum Beispill bei der Wonschwoch: De Kannerrot freet d’Kanner, wat se wëllen. Da gëtt gekuckt, wat schonns oft virdrun war an dei Aktivitéit gëtt dann net gewielt. De Kannerrot probéiert de Kanner dräi verschidde Aktivitéiten an dräi verschidde Handlungfelder unzebidden.

De Kannerrot soll och selbstständeg fonktionnéieren, ouni den Educateur. De Kannerrot soll eng Charta erstellen, déi weist, wat eis wichteg ass, wat eis Aufgaben sinn an wat eis Prinzipien sinn.




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Heitz Andrée
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs

- Kanner sollen sech wierksam erliwerwen, an bestärkt ginn fir hier Rechter anzestoen

- Partizipatioun vun de Kanner am Alldag fuerderen

- Sech versammlen

- Sech fir aner Kanner asetzen

- Deenen anere Kanner hëllefen

- Wonschbox / Monster

- Matentscheeden

- Matschwätzen kënnen

Origine Fir de Kanner d'Recht op Matbestëmmung ze ginn/ Werter an d'Rechter vun de Kanner ze vertrieden
Réalisé en partenariat avec Autre
Autres partenaires Service pédagogique
Nombre d'enfants 12
Champs d'action traités (max 2) Valeurs, participation et démocratie





default image

Vendredi c'est ANTI-GASPI

Projet pédagogique

15.09.2023 - 15.07.2024

Notre commune participe activement à la lutte contre le gaspillage alimentaire et c'est dans cette continuité que le SEA TETANGE a mis en place l'action VENDREDI C'EST ANTI-GASPI.

Cette action consiste à ce que nous évitions et limitions de jeter les denrées qui ont été entamées dans la semaine.

C'est pourquoi, lors de la collation du vendredi, nous prenons toutes les denrées du garde-manger et des frigos afin de proposer un buffet.

Les enfants ont donc le choix : Biscottes, pain, céréales, beurre, confiture, streich, pâte à tartiner, yaourts, lait, fruits, dips de légumes ....

Le buffet est différent chaque vendredi puisque il est constitué de tout ce que nous pouvons avoir en stock.

Cette initiative nous permet donc d'annuler systématiquement les fruits et certaines collations du vendredi.

De plus, lorsque nous avons beaucoup de fruits, nous préparons des smoothies, des compotes... et nous mettons un panier de fruits en libre accès pour les enfants et leurs familles.

Enfin, après la collation, le référent SICONA du site procède à la vérification du stock des denrées sèches et des frigos afin de noter les quantités et les dates de péremption.

Cette vérification permet le maintien d'un stock constamment à jour et surtout d'anticiper l'annulation de livraisons d'aliments que nous avons suffisamment en stock.

Notre commune participe activement à la lutte contre le gaspillage alimentaire et c'est dans cette continuité que le SEA TETANGE a mis en place l'action VENDREDI C'EST ANTI-GASPI.

Cette action consiste à ce que nous évitions et limitions de jeter les denrées qui ont été entamées dans la semaine.

C'est pourquoi, lors de la collation du vendredi, nous prenons toutes les denrées du garde-manger et des frigos afin de proposer un buffet.

Les enfants ont donc le choix : Biscottes, pain, céréales, beurre, confiture, streich, pâte à tartiner, yaourts, lait, fruits, dips de légumes ....

Le buffet est différent chaque vendredi puisque il est constitué de tout ce que nous pouvons avoir en stock.

Cette initiative nous permet donc d'annuler systématiquement les fruits et certaines collations du vendredi.

De plus, lorsque nous avons beaucoup de fruits, nous préparons des smoothies, des compotes... et nous mettons un panier de fruits en libre accès pour les enfants et leurs familles.

Enfin, après la collation, le référent SICONA du site procède à la vérification du stock des denrées sèches et des frigos afin de noter les quantités et les dates de péremption.

Cette vérification permet le maintien d'un stock constamment à jour et surtout d'anticiper l'annulation de livraisons d'aliments que nous avons suffisamment en stock.




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Lili
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs

- Sensibiliser les enfants et le personnel du SEA que nous pouvons agir à notre échelle et limiter le gaspillage et la surconsommation de notre structure.

- Réutiliser les "restes"

- Vérifier les dates de péremption et les aliments en stock

Origine Lili
Réalisé en partenariat avec Autre
Autres partenaires EUREST - ANTI GASPI.LU
Champs d'action traités (max 2) Valeurs, participation et démocratie
Langue, communication et médias
Mouvement, conscience corporelle et santé
Sciences et techniques





DIY

Projet pédagogique

24.07.2023 - 24.07.2023

DIY - Do it yourself kommt aus dem Englischen und bedeutet "mach es selbst". Der Ausdruck wird im Kontext der Alltagskultur im Zusammenhang mit dem Selbermachen von handwerklichen Dingen wie Reparieren, Verbessern, Wiederverwenden oder Herstellen verwendet.

DIY - Do it yourself kommt aus dem Englischen und bedeutet "mach es selbst". Der Ausdruck wird im Kontext der Alltagskultur im Zusammenhang mit dem Selbermachen von handwerklichen Dingen wie Reparieren, Verbessern, Wiederverwenden oder Herstellen verwendet.




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Heitz Andrée
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs

- Geld sparen

- Nachhaltigkeit fördern

- Upcycling

- Experimentieren

- Do it your self

- Heimwerken

- Kreativität fördern

Réalisé en partenariat avec Parents
Autre
Autres partenaires Expert(s) externe(s),
Champs d'action traités (max 2) Valeurs, participation et démocratie
Esthétique, créativité et art
Sciences et techniques





default image

Gewaltprävention

Projet pédagogique

20.06.2023 - 27.06.2023

Aufgrund einer rezenten Situation, die in den sozialen Medien zirkuliert, in der gewaltausübende Szenen zu sehen sind, haben wir beschlossen dies im Team zu thematisieren. Dabei stellten wir fest, dass unter unseren Adressaten bereits Gewaltakte in physischer sowie in psychischer Form stattfinden. Hier können kleinere Gewaltakte wie, einem anderem Kind ein Bein stellen, oder es aufgrund seines Aussehens auslachen gravierende Auswirkungen haben.

Zusammen haben wir beschlossen ein Projekt zu starten welches die Adressaten zu Gewaltakten sensibilisieren soll. Dabei liegt der Grundgedanke die Adressaten mit der Thematik der Gewalt und des Mobbings zu konfrontieren um sie auf diese Verhaltensweisen zu sensibilisieren, diese zu erkennen und ihnen Techniken und Möglichkeiten zeigen wie sie diese vermeiden können.

Dieses Projekt soll während einer Woche stattfinden, am Dienstag den 20.06.2023 sowie am 27.06.2023. An diesen Tagen werden unterschiedliche Aktivitäten stattfinden. Hier werden die Adressaten in zwei Gruppen nach „Cyclen“ aufgeteilt, Cycle 2 sowie Cycle 3+4. Diese Aufteilung erfolgte da, die älteren Adressaten mit anderen Thematiken konfrontiert werden als die jüngeren, so wie die der sozialen Medien oder des Mobbings.

Am 20.06 werden die Adressaten mit der Thematik sensibilisiert. Hier finden unterschiedliche Aktivitäten statt, wo den Adressaten verschiedene Muster der Gewalt aufgezeigt und erklärt werden.

Am Donnerstag den 23.06 finden kleine Gruppenspiele zu diesem Thema statt.

Am 27.06 finden spezifische Rollen- und Theaterspiele statt, wo den Adressaten Möglichkeiten und Techniken aufgezeigt werden wie sie sich in Gewaltsituationen verhalten können.

Aufgrund einer rezenten Situation, die in den sozialen Medien zirkuliert, in der gewaltausübende Szenen zu sehen sind, haben wir beschlossen dies im Team zu thematisieren. Dabei stellten wir fest, dass unter unseren Adressaten bereits Gewaltakte in physischer sowie in psychischer Form stattfinden. Hier können kleinere Gewaltakte wie, einem anderem Kind ein Bein stellen, oder es aufgrund seines Aussehens auslachen gravierende Auswirkungen haben.

Zusammen haben wir beschlossen ein Projekt zu starten welches die Adressaten zu Gewaltakten sensibilisieren soll. Dabei liegt der Grundgedanke die Adressaten mit der Thematik der Gewalt und des Mobbings zu konfrontieren um sie auf diese Verhaltensweisen zu sensibilisieren, diese zu erkennen und ihnen Techniken und Möglichkeiten zeigen wie sie diese vermeiden können.

Dieses Projekt soll während einer Woche stattfinden, am Dienstag den 20.06.2023 sowie am 27.06.2023. An diesen Tagen werden unterschiedliche Aktivitäten stattfinden. Hier werden die Adressaten in zwei Gruppen nach „Cyclen“ aufgeteilt, Cycle 2 sowie Cycle 3+4. Diese Aufteilung erfolgte da, die älteren Adressaten mit anderen Thematiken konfrontiert werden als die jüngeren, so wie die der sozialen Medien oder des Mobbings.

Am 20.06 werden die Adressaten mit der Thematik sensibilisiert. Hier finden unterschiedliche Aktivitäten statt, wo den Adressaten verschiedene Muster der Gewalt aufgezeigt und erklärt werden.

Am Donnerstag den 23.06 finden kleine Gruppenspiele zu diesem Thema statt.

Am 27.06 finden spezifische Rollen- und Theaterspiele statt, wo den Adressaten Möglichkeiten und Techniken aufgezeigt werden wie sie sich in Gewaltsituationen verhalten können.




Type Projet pédagogique
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs

Adressaten sollen den Unterschied zwischen Gewaltakten und Spielereien untereinander verständlicher unterscheiden können.

Den Adressanten Möglichkeiten und Techniken aufzeigen wie sie sich aus unangenehmen Situationen befreien und handeln können.

Champs d'action traités (max 2) Émotions et relations sociales
Langue, communication et médias





Differdange Dance Battle 2023

Projet pédagogique

28.03.2023 - 28.03.2023

La ville de Differdange a organisé un concours de danse le mardi 28 mars 2023. Il s’est déroulé dans le nouveau Hall sportif à Niederkorn. Ce concours était gratuit et ouvert à tous les SEA du Luxembourg. 12 groupes y ont participé. Le thème était: "Disney and Friends".

Ce concours aurait dû avoir lieu pendant l’année 2020 mais à cause de la pandémie, il a été rapporter.

Le plus important lors de cet événement a été d'avoir participé, d'avoir pris plaisir et d'avoir partagé un bon moment tous ensemble!

La ville de Differdange a organisé un concours de danse le mardi 28 mars 2023. Il s’est déroulé dans le nouveau Hall sportif à Niederkorn. Ce concours était gratuit et ouvert à tous les SEA du Luxembourg. 12 groupes y ont participé. Le thème était: "Disney and Friends".

Ce concours aurait dû avoir lieu pendant l’année 2020 mais à cause de la pandémie, il a été rapporter.

Le plus important lors de cet événement a été d'avoir participé, d'avoir pris plaisir et d'avoir partagé un bon moment tous ensemble!




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Jessy, Samara et Sam
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs

- mémoriser la prestation à réaliser pendant les entrainements

- écoute active (écouter les propositions des autres)
- éprouver du plaisir
- communiquer verbalement et corporellement
- découvrir son corps dans sa globalité et repérer ses différentes parties
- concentration

- échanges Fairplay de plusieurs SEA regionaux

- faire participer activement les garçons et les filles

- avoir du courage de présenter une chorégraphie devant un public

Origine Mara Scheibel (Differdange)
Réalisé en partenariat avec Autre
Autres partenaires (autres) Structure(s) SEA,
Champs d'action traités (max 2) Émotions et relations sociales
Valeurs, participation et démocratie
Esthétique, créativité et art
Mouvement, conscience corporelle et santé





Gesundheitswoche

Projet pédagogique

07.03.2023 - 09.03.2023

Die Gesundheitswoche ist unser Projekt, den wir für die Kinder organisieren. Ein Tag werden wir den Kindern das Thema Hyghiene nah bringen und den anderen Tag das Thema Gesunde Ernährung. Unser Gedanke dahinter ist es ihnen spielerich zu zeigen, dass die tägliche Hyghiene und Ernährung sehr wichtig ist. Es sollen nicht nur simple Aktivitäten sein, die die Kinder nur mit machen, sondern wir wollen erreichen, dass die Kinder es verstehen und mitnehmen.

Das Projekt wurde ins Leben gerufen, da uns bei den kleinen und auch den grossen Kindern was aufgefallen ist. Wir haben schon Beobachtungen gemacht, dass die Kleinen ihre Hände nach dem Toilettengang nicht ordentlich waschen und allgemein die Handseife nicht ernst nehmen. Bei den Grossen ist das so, dass sie so langsam in die Pubertät kommen und sich nicht bewusst sind, dass der Körper sich verändert und dadurch auch der mögliche Körpergeruch. Unser Ziel ist mit unserem Projekt den Kindern in jedem Alter, ihre entsprechende Hyghienevorkehrungen nah zu bringen.

DIENSTAG:

Cycle 2 + 3.1

Thema Hygiene "Kopf bis Fuss":

1) Hände waschen

2) Zähne waschen

3) Toilette

4) Duschen + Nägel schneiden

5) "Was mache ich, wenn ich morgens aufstehe ?"

--> Collage Mädchen/Junge

Cycle 3.2 + 4

Thema Hygiene:

1) Quiz

2) Vorstellung der Hygieneartikel

--> Was benutzen für was genau ?

DONNERSTAG:

Cycle 2

Thema Gesunde Ernährung:

1) Spielteller + Wie sieht mein Teller aus ?

2) Schmecken, riechen "Erkenns du das ?" ( 4 Geschmackssinne "süss, salzig, sauer, bitter")

Cycle 3 + 4

Thema Ernährung:

1) Ernährungspyramide + Collage "Ritsch/Ratsch"

Die Gesundheitswoche ist unser Projekt, den wir für die Kinder organisieren. Ein Tag werden wir den Kindern das Thema Hyghiene nah bringen und den anderen Tag das Thema Gesunde Ernährung. Unser Gedanke dahinter ist es ihnen spielerich zu zeigen, dass die tägliche Hyghiene und Ernährung sehr wichtig ist. Es sollen nicht nur simple Aktivitäten sein, die die Kinder nur mit machen, sondern wir wollen erreichen, dass die Kinder es verstehen und mitnehmen.

Das Projekt wurde ins Leben gerufen, da uns bei den kleinen und auch den grossen Kindern was aufgefallen ist. Wir haben schon Beobachtungen gemacht, dass die Kleinen ihre Hände nach dem Toilettengang nicht ordentlich waschen und allgemein die Handseife nicht ernst nehmen. Bei den Grossen ist das so, dass sie so langsam in die Pubertät kommen und sich nicht bewusst sind, dass der Körper sich verändert und dadurch auch der mögliche Körpergeruch. Unser Ziel ist mit unserem Projekt den Kindern in jedem Alter, ihre entsprechende Hyghienevorkehrungen nah zu bringen.

DIENSTAG:

Cycle 2 + 3.1

Thema Hygiene "Kopf bis Fuss":

1) Hände waschen

2) Zähne waschen

3) Toilette

4) Duschen + Nägel schneiden

5) "Was mache ich, wenn ich morgens aufstehe ?"

--> Collage Mädchen/Junge

Cycle 3.2 + 4

Thema Hygiene:

1) Quiz

2) Vorstellung der Hygieneartikel

--> Was benutzen für was genau ?

DONNERSTAG:

Cycle 2

Thema Gesunde Ernährung:

1) Spielteller + Wie sieht mein Teller aus ?

2) Schmecken, riechen "Erkenns du das ?" ( 4 Geschmackssinne "süss, salzig, sauer, bitter")

Cycle 3 + 4

Thema Ernährung:

1) Ernährungspyramide + Collage "Ritsch/Ratsch"




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Lynn, Melissa, Sandra, Angela
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs

- fördert den Prozess der Hyghiene

- fördert die Erkenntnis der gesunden Ernährung

Champs d'action traités (max 2) Mouvement, conscience corporelle et santé





Geburtstags-Kinder

Projet pédagogique

01.01.2023 - 31.12.2023

Sobald ein Kind Geburtstag hat, wird dem "Happy Birthday" gesungen und das jenachdem sogar mehrmals am Tag. Unten im Flur hängt ein Kalender mit allen Namen von den Kindern drauf. Sie selbst können nachschauen wann sie oder ihre Freunde Geburtstag haben.

Wir haben auch eine kleine Kiste mit Kleinigkeiten zum verschenken vorbereitet. In dieser Kiste können sie rumwühlen und sich was aussuchen.

Wir werden noch Karten vorbereiten, die die Kinder für das Geburtstagskind unterschreiben können. Wir Erzieher schreiben natürlich auch liebe Worte drauf.

Sobald ein Kind Geburtstag hat, wird dem "Happy Birthday" gesungen und das jenachdem sogar mehrmals am Tag. Unten im Flur hängt ein Kalender mit allen Namen von den Kindern drauf. Sie selbst können nachschauen wann sie oder ihre Freunde Geburtstag haben.

Wir haben auch eine kleine Kiste mit Kleinigkeiten zum verschenken vorbereitet. In dieser Kiste können sie rumwühlen und sich was aussuchen.

Wir werden noch Karten vorbereiten, die die Kinder für das Geburtstagskind unterschreiben können. Wir Erzieher schreiben natürlich auch liebe Worte drauf.




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Lynn
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs

- Wertschätzung der Kinder

- Bedeutung des Tages

Champs d'action traités (max 2) Émotions et relations sociales





default image

Müllerthal Wanderung

Projet pédagogique

08.09.2022 - 08.09.2022

Es ist wichtig den Kindern Räume für verschiedene Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen.

Beim Wandern mit Kindern geht es nicht so sehr darum, dass die jungen Mitwanderer weniger leistungsfähig sind. Vielmehr wandern Kindern einfach anders als Erwachsene. Kinder erleben ihre Umwelt viel unmittelbarer; wo die erwachsenen Wanderfreunde die Natur im Gesamterlebnis genießen, entdecken Kinder unterwegs in tausenden Aspekten der Natur kleine Abenteuer und spannende Forschungsaufträge.

Als geborene Abenteurer und Forscher sind Kinder begeisterte Wanderer. Neugierig und voller Enthusiasmus erobern sie fast jedes Gelände und zeigen dabei oft eine bemerkenswerte Ausdauer, viel mehr als manche Erwachsene vermuten würden.

Mitten im luxemburgs Herzen der Natur, im Müllerthal werden wir mit den Kindern eine Wanderung unternehmen.

Es ist wichtig den Kindern Räume für verschiedene Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen.

Beim Wandern mit Kindern geht es nicht so sehr darum, dass die jungen Mitwanderer weniger leistungsfähig sind. Vielmehr wandern Kindern einfach anders als Erwachsene. Kinder erleben ihre Umwelt viel unmittelbarer; wo die erwachsenen Wanderfreunde die Natur im Gesamterlebnis genießen, entdecken Kinder unterwegs in tausenden Aspekten der Natur kleine Abenteuer und spannende Forschungsaufträge.

Als geborene Abenteurer und Forscher sind Kinder begeisterte Wanderer. Neugierig und voller Enthusiasmus erobern sie fast jedes Gelände und zeigen dabei oft eine bemerkenswerte Ausdauer, viel mehr als manche Erwachsene vermuten würden.

Mitten im luxemburgs Herzen der Natur, im Müllerthal werden wir mit den Kindern eine Wanderung unternehmen.




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Norbert
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
8-10 ans
10+ ans
Objectifs
  • Förderung der körperlichen Gesundheit und Ausdauer.
  • Kennenlernen des Waldes, den Kindern die Natur näher bringen
Champs d'action traités (max 2) Mouvement, conscience corporelle et santé
Sciences et techniques





Ma Puberté

Projet pédagogique

16.05.2022 - 20.06.2022

A cet âge, il est clair qu'il y a un changement biologique et un développement corporel significatif qui touche tout le monde, homme et femme. 

Depuis Septembre, nous avons constaté un besoin important de sensibiliser les enfants sur certains sujets, comme le cycle menstruel, l'importance et la fonction des hormones, la prévention des infections et l'hygiène corporel. 

Chaque enfant se développe individuellement, mais chaque enfant passe par le même étape de la vie, naturellement de manière différentes. 

Parfois dans notre groupe, il y a eu des discussions sur certains sujets ou nous avons remarqué, que les enfants n'étaient pas assez ou pas du tout informés. Par la suite, nous leur avons demandé, s'ils seraient interessésà participer à ce projet, d'où le fait de la mise en place de celui-ci. 


En collaboration avec Mme Maÿlis Conil-Lacoste formatrice en éducation affectives et sexualité holistique sur le Luxembourg, nous lui avons proposé de travailler avec nous sur ce projet, afin d'expliquer le tout aux enfants de façon adaptée à leur âge de manipère ludique. 

Pour mettre au pied ce projet, nous avons également demandé la collaboration de notre infirmière Angela De Michele, qui s'occupe de tout le volet santé au sein de tous les sites de la commune de Kayl. 

Le déroulement du projet: 

Cela va se passera certains lundi entre midi, c'est-à-dire de 12h à 14h. 

Nous allons commencer pour deux dates, avec le Cycle 4.1 groupe de filles pour 50min, puis le groupe de filles Cycle 4.2. 50 min. Ensuite, le dernier lundi sera pour le groupe de garçon du Cycle 4.1 et 4.2 pour 50 min et finalement 50 min tous le Cycle 4 pour clôturer tous et avoir le feedback des enfants,A cet âge, il est clair qu'il y a un changement biologique et un développement corporel significatif qui touche tout le monde, homme et femme. 

Depuis Septembre, nous avons constaté un besoin important de sensibiliser les enfants sur certains sujets, comme le cycle menstruel, l'importance et la fonction des hormones, la prévention des infections et l'hygiène corporel. 

Chaque enfant se développe individuellement, mais chaque enfant passe par le même étape de la vie, naturellement de manière différentes. 

Parfois dans notre groupe, il y a eu des discussions sur certains sujets ou nous avons remarqué, que les enfants n'étaient pas assez ou pas du tout informés. Par la suite, nous leur avons demandé, s'ils seraient interessésà participer à ce projet, d'où le fait de la mise en place de celui-ci. 


En collaboration avec Mme Maÿlis Conil-Lacoste formatrice en éducation affectives et sexualité holistique sur le Luxembourg, nous lui avons proposé de travailler avec nous sur ce projet, afin d'expliquer le tout aux enfants de façon adaptée à leur âge de manipère ludique. 

Pour mettre au pied ce projet, nous avons également demandé la collaboration de notre infirmière Angela De Michele, qui s'occupe de tout le volet santé au sein de tous les sites de la commune de Kayl. 

Le déroulement du projet: 

Cela va se passera certains lundi entre midi, c'est-à-dire de 12h à 14h. 

Nous allons commencer pour deux dates, avec le Cycle 4.1 groupe de filles pour 50min, puis le groupe de filles Cycle 4.2. 50 min. Ensuite, le dernier lundi sera pour le groupe de garçon du Cycle 4.1 et 4.2 pour 50 min et finalement 50 min tous le Cycle 4 pour clôturer tous et avoir le feedback des enfants,


Type Projet pédagogique
Responsable(s) Angélique, Christian, Angela
Groupe cible / âge des enfants 10+ ans
Objectifs - pouvoir verbaliser ses sentiments et les exprimer de manière appropriée
-conscience de son propre corps
- utilisation responsable des médias numérique
- connaître et respecter les droits de l'homme fondamentaux
Réalisé en partenariat avec Parents
Autre
Autres partenaires Expert(s) externe(s), Mme Maÿlis Conil-Lacoste
Champs d'action traités (max 2) Émotions et relations sociales
Valeurs, participation et démocratie
Langue, communication et médias
Mouvement, conscience corporelle et santé





Musek fir all Kand

Projet pédagogique

26.04.2022 - 15.07.2022

Als Projekt dachten wir uns, dass wir den Kindern das Thema Musik etwas näherbringen, um sie in ihrer kulturellen Entwicklung zu unterstützen. Diese Aktivität ist nicht nur für Kinder gedacht die schon ein Instrument spielen, sondern auch für Kinder die nichts mit Musikspielen am Hut haben. Wir möchten nämlich auch denen zeigen, was ein Rhythmus Gefühl ist und auch zeigen, dass jeder Musik erlernen kann, wenn man sich ein wenig dahinter setzt.

Als Projekt dachten wir uns, dass wir den Kindern das Thema Musik etwas näherbringen, um sie in ihrer kulturellen Entwicklung zu unterstützen. Diese Aktivität ist nicht nur für Kinder gedacht die schon ein Instrument spielen, sondern auch für Kinder die nichts mit Musikspielen am Hut haben. Wir möchten nämlich auch denen zeigen, was ein Rhythmus Gefühl ist und auch zeigen, dass jeder Musik erlernen kann, wenn man sich ein wenig dahinter setzt.




Type Projet pédagogique
Responsable(s) Tyrone Bicchiarelli, Leroy Vandivinit
Nom du groupe Cycle 2
Groupe cible / âge des enfants 6-8 ans
Objectifs Teilnahme an musikalischen, gestaltenden und darstellenden Aktivitäten
Réalisé en partenariat avec Autre
Autres partenaires Expert(s) externe(s), Musekschoul Diddeleng
Nombre d'enfants 11
Champs d'action traités (max 2) Esthétique, créativité et art